Projektname:
Adgrex Version: 1.1pre6 (15 Juni 2010)
Projektziel:
Es soll eine Mediendatenbank Anwendung
(Medienbibliothek) entwickelt werden, dass die komfortable Verwaltung
diverser Dateien bzw. Medien (Filme, Musik) ermöglicht. Zum
Abspielen sollen externe Programme angesteuert werden.
Die Dateien und die Datenbank soll sich
auf einem verschlüsseltem Datenträger befinden können. (Freie
Definition des Datenbankspeicherortes und relativer Pfadbezug zur
Mediendaten)
Anforderungen:
Schnell, Portabel, Plattformunabhängig,
Flexibel, Datenbankbasierend, komfortabel, kostenlos
Bereits
implementierte Funktionen:
Datenbank (SQLite):
Datenbank wird automatisch
erstellt durch das rekursive indexieren von Verzeichnissen.
Beim Indexieren wird auf Wunsch in
zwei Ebenen nach Coverbildern gesucht.(Nur falls im gleichen Ordner
kein Cover gefunden wird)
Die Verzeichnisse können einzeln
angegeben werden.
ID3 Tag wird zum Erstellen der
Datenbank beim Indexieren benutzt.
Der Pfad zu den Datenbanken kann
definiert werden. (Datenbanken können auf einen verschlüsselten
Datenträger verlagert werden)
Sorgsamer Umgang mit den Daten,
jede Änderung in der Daten muss vom Benutzer ausgehen.
Datenbank kann auf fehlende
Dateien in Datensätzen überprüft werden.
Fehlende Dateien werden angezeigt
und selektiert.
Datenbank, Datensatz Export und
Import als XML
Datensätze werden überschreibend
importiert, Dateipfade werden beim Import korrigiert und geprüft.
Es können diverse Informationen
abgespeichert werden.
Pfadkorrektur Werkzeug um Pfade zu
Dateien schnell zu ändern.
Adgrex unterstützt beliebig viele
Datenbanken (Filme, Musik usw.)
Interface:
Intuitive Bedienung durch
vorkonfigurierbare Bedienelemente.
Flexible Suchfunktion mit direkt
erreichbaren Filtern und Sucheinschränkungen.
Anzeige der Datensätze kann mit
Hilfe von HTML formatiert (auch mit Bildern) werden.
Vorschaufunktion mit Vergrößerung
(mouse over), Drehung und Blätterfunktion für Cover.
Diverse Player können
konfiguriert werden. (Standard Player vorkonfiguriert)
Tastatureingaben zur Steuerung des
Players werden an den Player übergeben.
Auf Wunsch lässt sich der Player
als eine oder mehrere Instanz nutzen.
Daten lassen sich auch direkt in
den Tabellen editieren.
Konfiguration:
Direkt lauffähig und
vorkonfiguriert für den VLC Mediaplayer auf gängigen Plattformen.
Nach dem Entpacken einfach eine
Verknüpfung zur adgrex.sh bzw. Adgrex.exe erstellen und loslegen.
Spezielle Argumente sowie
Environment Variablen können ebenso an
den Player übergeben werden. (DualHead Beispielkonfiguration für
Linux vorhanden)
Vorkonfigurierte Indexierung für
Filme und Musik: avi, divx, mkv, mka, mov, flv, 3dp, wmv, mpeg,
mpg, mp4, vob, rm, mp3, ogg, wma
Bedienung:
Es können mehrere Datensätze zur
einer quasi Playliste oder Playlisten zusammengefasst und an den
Player übergeben werden.
Beim Drücken der Play Taste wird
die Playliste als Argument an den ausgewählten Player übergeben.
Auswahl bzw. Playlisten können
zum kopieren auf den MP3 Player genutzt werden.
Sonstiges:
Kopierfunktion zum Befüllen von
Mediaplayern.
Konfigurierbare Internetsuche.
Druckfunktion mit Druckvorschau
und PDF Export.
Beispiel Java Script XML Parser
für die eigene Hompage.
Weitere Informationen, Lizenz:
Das Projekt verfolgt keine
kommerziellen Ziele und ist rein privat finanziert. Das Programm
wird nicht kommerziell vertrieben, ist Freeware und darf beliebig
weitergegeben werden. Auf begründeten Wunsch können die
Quelltexte zur Verfügung gestellt werden (Die Entscheidung liegt
aber im Ermessen des Autors).
Wenn die Anwendung aber quasi fertig
ist (kein Termin), dann werde nach einen Code Cleanup auch die
Sourcen zum Download freigeben. Das Programm ist in C++
geschrieben und nutzt das Qt Development Framework von NOKIA. Sowie
die KDE TagLib Bibliothek. Vielen Dank an dieser Stelle für diese
Arbeitserleichterungen die das Programm erst möglich gemacht
haben. Es wird gar keine Haftung für jegliche Schäden, die durch
die Nutzung der Software entstehen können, übernommen. Die
Anwendung ist bereits durch eine kleine Benutzergruppe getestet.
Einige verwendete Teile (Bibliotheken)
des Programm stehen unter GPL
Lizenz. http://www.gnu.de/documents/gpl.de.html
Systemvoraussetzungen:
Kurzfristige Ziele:
Weitere Verbesserung der Bedienung.
|